Akajew

Akajew
Akajew,
 
Askar, kirgisischer Politiker, * Kyzyl Bayrak 10. 11. 1944; Physiker, wurde 1987 Vizepräsident, 1989 Präsident der Akademie der Wissenschaften Kirgistans; war 1981-91 Mitglied der KPdSU (ab 1989 des ZK); 1990 vom Parlament zum Staatspräsidenten gewählt (1991 durch Volkswahlen im Amt bestätigt). Unter seiner Führung proklamierte Kirgistan am 31. 8. 1991 seine Unabhängigkeit und wurde im Dezember 1991 Mitglied der GUS; er leitete wirtschaftliche Reformen ein und orientierte bei Förderung der kirgisischen Nationalkultur auf eine wirksame Integration der anderen in der Republik lebenden Volksgruppen, sah sich aber mit einer schweren ökonomischen Transformationskrise und v. a. seit Ende der 90er-Jahre mit dem Wirken muslimische Rebellengruppen im Süden des Landes konfrontiert. Akajew, in dessen Amtszeit sich zwar weniger als in anderen mittelasiatischen Republik, aber doch zunehmend autoritäre Züge ausprägten, gewann auch die direkten Präsidentschaftswahlen von 1995 und 2000.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akajew — Askar Akajew. Askar Akajewitsch Akajew (kirgisisch Аскар Акаевич Акаев; * 10. November 1944 in Kyzyl Bayrak) war 1990–1991 Präsident der Kirgisischen SSR und 1991–2005 der erste Staatspräsident des unabhängigen Kirgisistan. Nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Askar Akajewitsch Akajew — Askar Akajew. Askar Akajewitsch Akajew (kirgisisch Аскар Акаевич Акаев; * 10. November 1944 in Kyzyl Bayrak) war 1990–1991 Präsident der Kirgisischen SSR und 1991–2005 der erste Staatspräsident des unabhängigen Kirgisistan. Nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Askar Akajew — Askar Akajew. Askar Akajewitsch Akajew (kirgisisch Аскар Акаевич Акаев; * 10. November 1944 in Kysyl Bajrak, Kirgisische SSR) war 1990–1991 Präsident der Kirgisischen SSR und 1991–2005 der erste Staatspräsident des unabhängigen Kirgisistan. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kirgisiens — Die turkstämmigen Kirgisen wanderten vom 8. Jahrhundert an in das Gebiet des heutigen Kirgisistans ein. In den Wirren der Mongolen und Dschungarenzeit (13. 18. Jahrhundert) verstärkte sich die Wanderungsbewegung an den Tianshan, und mit dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kirgisistans — Die turksprachigen Kirgisen wanderten vom 8. Jahrhundert an in das Gebiet des heutigen Kirgisistans ein. In den Wirren der Mongolen und Dschungarenzeit (13.–18. Jahrhundert) verstärkte sich die Wanderungsbewegung an den Tianshan, und mit dem Ende …   Deutsch Wikipedia

  • März 2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentswahl in Kirgisistan 2005 — Karte von Kirgisistan Die Parlamentswahlen 2005 in Kirgisistan fanden in zwei Wahlgängen – am 27. Februar und am 13. März – statt. Über 400 Kandidaten bewarben sich für die damals 75 Sitze im Einkammerparlament Dschogorku Kenesch. Im Nachgang der …   Deutsch Wikipedia

  • Bakijew — Kurmanbek Bakijew Kurmanbek Salijewitsch Bakijew, kirgisisch: Курманбек Салиевич Бакиев (* 1. August 1949 in Massadan bei Susak, Kirgisische SSR), ist der derzeitige Staatspräsident Kirgisistans. Leben 1972 schloss Bakijew ein Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurmanbek Salijewitsch Bakijew — Kurmanbek Bakijew Kurmanbek Salijewitsch Bakijew, kirgisisch: Курманбек Салиевич Бакиев (* 1. August 1949 in Massadan bei Susak, Kirgisische SSR), ist der derzeitige Staatspräsident Kirgisistans. Leben 1972 schloss Bakijew ein Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirgistan — Kirgisistan; Kirgisien * * * Kịr|gi|s|tan; s: Kirgisistan. * * * Kirgistạn,     Kurzinformation:   Fläche: 198 500 km2   Einwohner: (2000) 4,7 Mio.   Hauptstadt: Bischke …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”